Symposium zur Poetischen Bildung
25. bis 27. Juli 2025
am Museum Hölderlinturm
Komm! zur Sprache
Poesie lernen, Poesie lehren
Aktuelles
◈ Unser Instagram-Kanal @poetische.bildung ist jetzt online! Folgt uns gerne für aktuelle Infos.
◈ Für Teilnehmende steht ein Zimmerkontingent im Hotel Domizil Tübingen zur Verfügung. Bitte bucht direkt beim Hotel unter dem Stichwort „Symposium für Poetische Bildung“.
Die Buchungsfrist für die reservierten Kontingente wurde bis zum 30. Juni 2025 verlängert.
◈ Unsere Programmflyer für das Symposium sind fertig! Hier einfach reinschauen, downloaden und immer orientiert sein:

Das Symposium beleuchtet die entscheidende Rolle Poetischer Bildung für den sicheren Umgang mit Sprache und die individuelle Entfaltung.
Wir bringen Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Lyrikvermittlung zusammen, um Status Quo der Poetischen Bildung in Deutschland zu erfassen, Best-Practice-Beispiele zu bündeln und langfristig ein deutschlandweites Netzwerk zu etablieren.
Programm
Wie lernen wir, mit Sprache kreativ und kritisch umzugehen? Gemeinsam diskutieren wir über Bedeutung und Zukunft Poetischer Bildung.
Die Schwerpunkte:
• Internationalität & Mehrsprachigkeit – Poetische Bildung im Kontext von Migration, Demokratiebildung und Erinnerungskultur.
• Didaktik – Konzepte, Praxis und Ausbildung in Schule und Lehrerbildung.
• Stage Poetry & Hip-Hop – Poesie als performative und politische Ausdrucksform im Rap, Spoken Word und auf der Bühne.
• Lernorte der Lyrikvermittlung – Vom Literaturmuseum bis zur frühkindlichen Inklusion.
Dazu: offene Workshops an verschiedenen Orten der Tübinger Altstadt, literarische Abendveranstaltungen und eine gemeinsame Abschlussdebatte mit dem Ziel, ein Tübinger Protokoll zur Poetischen Bildung zu verfassen.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Für die Workshops bitten wir um Anmeldung bis zum 21. Juli 2025.

Workshops
Du möchtest selbst aktiv werden? Erweitere deine Fähigkeiten in der Lyrikvermittlung und erfahre Poetische Bildung aus verschiedenen praktischen Perspektiven! Am Samstag, den 26. Juli hast du vormittags wie nachmittags die Möglichkeit, an offenen Workshops teilzunehmen. Die Impulsworkshops decken ein breites Spektrum ab, von der Lyrikvermittlung in der Sekundarstufe I und II über Rap bis hin zu frühkindlicher Poetischer Bildung.
Die Teilnahme an allen Vorträgen und Workshops ist kostenlos. Für die Workshops und die Abendveranstaltung wird um Anmeldung bis zum 21. Juli 2025 gebeten. Die Anmeldung kann über den Link unten oder per E-Mail an hoelderlinturm@tuebingen.de erfolgen.

Workshop-Impulse / Samstagvormittag
11.30 bis 12.30 Uhr_Hölderlinturm
Workshop I: Rap-Cypher – Identität: Zwischen Aneignung und Verlust
_Ayon Mukherji (Lyriker, HipHop-Musiker)
11.30 bis 12.30 Uhr_Alte Aula
Workshop II: PoeSIE? PoeDU nach Kathrin Schadt
_Sabrina Rosalie Rösch (Literaturpädagogin, Museum Hölderlinturm)
11.30 bis 12.30 Uhr_Burse, Raum XI
Workshop III: Lyrik sprechen
_Timo Brunke (Lyriker, Lyrikvermittler, Spoken-Word-Artist)
Workshop-Impulse / Samstagnachmittag
16 bis 17 Uhr_Begegnungsstätte Hirsch
Workshop I: Planetenpupse. Inklusion und frühkindliche Poetische Bildung
_Sandra Niebuhr-Siebert (Humanistische Hochschule Berlin)
16 bis 17 Uhr_Rathaus
Workshop II: Lyrikvermittlung in der Sek I+II
_Saskia Warzecha (Lyrikerin, Computerlinguistin, lyrix)
16 bis 17 Uhr_Hölderlinturm
Workshop III: Jedes Gedicht hat sein Tempo
_Daniela Danz (Lyrikerin, Lyrikvermittlerin, Hölderlin-Gesellschaft)
_Florian Mittelhammer (Leiter Museum Hölderlinturm)
Poetische Bildung
Poetische Bildung bedeutet, die „offene Kunst der Sprache“ zu erlernen – also die Fähigkeit, Worte als schöpferisches Material zu begreifen und kreativ einzusetzen. Ihr Leitsatz lautet:
„Nur was in die Sprache kommt, kann zur Sprache kommen.“
Indem sie den bewussten Umgang mit Sprache und dem eigenen Ich fördert, gewinnt poetische Bildung große gesellschaftliche Bedeutung. Sie ist unverzichtbar als Impulsgeberin für Veränderung – denn nur was sprachlich greifbar wird, kann in öffentliche Debatten, auf die Straße, ins Parlament und schließlich in Gesetze einfließen.
Das Symposium widmet sich diesen Fragen und möchte poetische Bildung als essenziellen Bestandteil kultureller Bildung stärken.




Schließ' dich uns an!
In Anlehnung an das Hausacher Protokoll soll am Ende des Symposiums soll ein Tübinger Protokoll stehen - ein Positionspapier zur Selbstverortung Poetischer Bildung in Deutschland.
Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich schon vor und während des Symposiums mit Gedanken, Thesen und Ideen einzubringen, um den Austausch und die Diskussion in den digitalen Raum zu tragen. Die Beteiligung erfolgt über ein offenes digitales Dokument, das über den Button unten aufgerufen werden kann.

Tübinger Protokoll – Gemeinsam weiterdenken
Kontakt aufnehmen
Telefon: +497071 204 1860
E-Mail: hoelderinturm@tuebingen.de
Adresse: Bursagasse 6, Tübingen, 72070, Baden-Württemberg, Deutschland